Studien zur Ernährung haben meist dieselbe Botschaft: Wir zeigen Ihnen, wie Sie möglichst lange gesund und schlank bleiben. Der Weg zum Ziel sieht allerdings sehr unterschiedlich aus. Einmal sind es die tierischen Fette, die wir meiden sollen, und ein anderes Mal die Kohlenhydrate. Bei dieser Fülle an Studien den Überblick zu behalten, ist herausfordernd.
Fragt man Ärzte und Ernährungsexperten nach den Zusammenhängen von Gesundheit und Ernährung, verweisen viele auf die Predimed-Studie (Prevención con Dieta Mediterránea). Spanische Forscher haben in dieser Studie herausgefunden, dass sich eine mediterrane Kost positiv auf die Gesundheit auswirkt und das Risiko für Herz Kreislauf-Erkrankungen zu senken vermag. So reduzierten sich die Herzinfarkte und Schlaganfälle bei den Studienteilnehmern, die eine mediterrane Kost zu sich nahmen, um bis zu 30 Prozent gegenüber der Gruppe, die sich an eine einfache, fettreduzierte Diät hielt.
Die Mittelmeer- oder mediterrane Diät zeichnet sich vor allem durch hohe Mengen an Obst und Gemüse, ungesättigten Fetten aus Fisch und kaltgepressten Pflanzenölen sowie wenig rotem Fleisch aus. Wer seine Ernährung auf Mittelmeerkost umstellen möchte, sollte folgende Ernährungsempfehlungen beachten:
Das Herz schlägt pausenlos, 50 bis 90 Mal pro Minute, rund 100 000 Mal pro Tag. Trotzdem wird dieses Organ oft erst geschätzt, wenn es zu einem Herzinfarkt kommt. In schweizweit über 140 Herzgruppen erhalten Betroffene und Angehörige Unterstützung, um zu einem gesunden Lebensstil zu finden. Zentral ist dabei auch ein regelmässiges Bewegungsprogramm. Swica unterstützt die Teilnahme in einer Herzgruppe mit einer Kostenbeteiligung aus den Zusatzversicherungen Completa Praeventa und Optima. Das Verzeichnis aller Herzgruppen sowie weitere Einblicke über Herz und Kreislauf finden Sie bei der Schweizerischen Herzstiftung: www.swissheart.ch.
Weitere Tipps rund um das Thema Gesundheit gibt es online unter www.benevita.ch.